Bibliothek

Copyright © 2012 BVerfG

Die Bibliothek des Bundesverfassungsgerichts

Die Bibliothek des Bundesverfassungsgerichts wurde 1951 mit der Konstituierung des Bundesverfassungsgerichts gegründet. Sie ist eine gerichtsinterne, nicht allgemein zugängliche wissenschaftliche Fachbibliothek mit den Schwerpunkten Staats-, Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Staats- und Gesellschaftslehre, Politik und Zeitgeschichte.

Der Bibliotheksbestand umfaßt derzeit (Januar 2010) ca. 371.000 Bände; er wächst pro Jahr um ca. 6.000 bis 7.000 Bände. Der Zeitschriftenbestand beläuft sich auf ca. 1400 laufende Abonnements; nach Abzug der Parlamentaria und Amtsdruckschriften des Bundes und der Länder verbleiben ungefähr 450 rechts- und sozialwissenschaftliche Periodika des In- und Auslandes.

Der Schwerpunkt des Bibliotheksbestandes liegt auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts, insbesondere des Staatsrechts des In- und Auslandes. Darüber hinaus wird ein fachlich breites Erwerbungsspektrum angestrebt, um die Begutachtung der den Verfahren zugrunde liegenden Sachverhalte auch unter nichtjuristischen Gesichtspunkten ermöglichen zu können.

Zur Bibliothek gehört ein ebenfalls seit 1951 bestehendes Pressearchiv, "in dem alle das Gericht berührenden Materialien gesammelt werden" (§ 18 Geschäftsordnung des Bundesverfassungsgerichts). Täglich werden zwischen 30 und 40 Tages- und Wochenzeitungen ausgewertet.

Bibliothek und Pressearchiv können grundsätzlich nur von Amtsangehörigen des Bundesverfassungsgerichts benutzt werden.

Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ), ein Dienstleister für Bibliotheken, Archive und Museen im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB), führt einen Verbundskatalog, in dem sämtliche in der Bibliothek vorhandenen Werke katalogisiert sind. Über den lokalen elektronischen Benutzerkatalog, in dem auch der Ausleihstatus eines Buches festgehalten wird, sind diese Titel recherchierbar. Dies gilt für alle seit 1951 erworbenen Bücher und Zeitschriften sowie für alle seit August 1996 erhobenen Aufsätze. Damit sind derzeit (Januar 2010) ca. 470.000 Titel nachgewiesen (davon ca. 196.000 Aufsätze), so dass die Bibliothek des Bundesverfassungsgerichts im deutschsprachigen Raum über den zur Zeit größten juristischen Online-Katalog verfügt.

Für die Öffentlichkeit stehen in Kooperation mit dem BSZ zwei Online-Kataloge zur Verfügung: Der Katalog der Bibliothek des Bundesverfassungsgerichts und der Gemeinsame Katalog des Bundesgerichtshofs und des Bundesverfassungsgerichts.