BVerfG - aktuell
EuGH - aktuell
31/2011 : 5. April 2011 - Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-424/09
Toki
Freizügigkeit
Berufliche Tätigkeiten, die Regeln unterliegen, die von einer von einem...
EGMR - aktuell
12/01/2010 - Postponed hearing
The hearing in the case of OAO Neftyanaya Kompaniya Yukos v. Russia initially scheduled for 14...
Nachrichten der Woche
BMJ startet neue Video-Rubrik
Das Bundesministerium der Justiz hat auf seiner Homepage eine neue Video-Rubrik gestartet. Unter...
Neuauflage des Skripts Internetrecht
Die zwölfte Auflage des Kurzlehrbuchs zum Internetrecht von Prof. Dr. Thomas Hoeren,...
VG Wort - Klage erfolgreich
Die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) hat in dem Rechtsstreit mit den Bundesländern um eine...
Google bekommt Doodle-Patent
Google hat sich erfolgreich ein Patent für seine Doodles gesichert. Das Patent bezieht sich auf das...
Google II. CNIL verhängt Geldstrafe gegen Google
Google wird seitens der nationalen Datenschutzbehörde Frankreichs CNIL (Commission Nationale de...
Parlamentsfernsehen des Deutschen Bundestages illegal?
Die Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten (ZAK) sieht die gegenwärtige...
Post an die Redaktion
Um eine Mail an die Redaktion des Internetprojekts zu schreiben, benutzen Sie bitte die folgende Adresse: redaktion@jurix.jura.uni-saarland.de
Gerne nehmen wir an dieser Stelle Anregungen, Kritik und Linkvorschläge unserer Nutzer entgegen. Wir möchten Sie allerdings bitten, die folgenden Hinweise zu beachten:
Der Redaktion des Juristischen Internetprojekts Saarbrücken ist es durch das Rechtsberatungsgesetz untersagt, Ihnen individuellen Rechtsrat zu erteilen. Bitte wenden Sie sich daher mit diesbezüglichen Fragen an einen Anwalt oder eine andere zur Rechtsberatung zugelassene Stelle (z.B. die Rechtsberatungsstelle Ihres Amtsgerichts). Falls Sie einen geeigneten Anwalt suchen, erteilt Ihnen gegebenenfalls die zuständige Rechtsanwaltskammer Auskunft.
Im Rahmen unserer Möglichkeiten helfen wir unseren Nutzern gerne bei der Orientierung in den unüberschaubaren Weiten des Netzes. Sie sollten jedoch bedenken, dass das Juristische Internetprojekt Saarbrücken zu einem erheblichen Teil auf ehrenamtlicher Arbeit studentischer Mitarbeiter beruht. Wir sehen uns daher außerstande, umfangreiche Recherchen nach einschlägiger Literatur oder Rechtsprechung durchzuführen.
Grundsätzlich können wir Sie auch nicht bei der Suche nach Materialien für Haus- und Seminararbeiten unterstützen. Solche Arbeiten sollen schließlich das Ergebnis eigener wissenschaftlicher Tätigkeit sein.